SAVE-THE-DATE(s) – 2023
..
23. Mai 2023
RAIL-DATA PREPARATION WEBINAR
(2-stündiger Vorkurs plus Fragestunde)
RAIL-DATA – Grundlagen (Vorkurs zum „Hineinschnuppern“)
EINFÜHRUNG in die KÜNSTLICHE INTELLIGENZ / DATA SCIENCE – von und mit Prof. Dr. Raphael PFAFF
- Teilnehmer installieren die KOSTENLOSE Open-Source Software „PYTHON“, die perfekt zum Umgang mit RAIL DATA geeignet ist, auf dem eigenen Compter / Notebook und erhalten so einen einfachen Einstieg in die Welt von DATA ANALYTICS und ARTIFICIAL INTELLIGENCE.
- Ort: Online-Seminar (kurzes Einführungswebinar für Einsteiger: „Schnupper-Seminar“)
- Termin: 23.05.2023
- Uhrzeit von 15:15 – 18:15 Uhr.
- Anmeldehinweis: Für persönliche Mitglieder im Bahnverband e.V. wird dieses Online-Seminar KOSTENFREI angeboten.
- Online-Buchung: TICKETSHOP
Rail-Data-Science 2023
Das nächste Seminar RAIL DATA SCIENCE findet am 12. – 13. Juni 2023 statt.
Zweitägiges Online-Seminar plus Follow-up-Sprechstunde per VIDEO-KONFERENZ.
Zusätzlich wird am 23. Mai 2023 ein VORKURS zu den methodischen Grundlagen angeboten, um bereits vorab die Programmiersprache PYTHON auf dem eigenen Computer / Notebook zu installieren.
Einmalige Super-SONDERKONDITIONEN für persönliche Mitglieder im BAHNVERBAND e.V.: Im Jahr 2023 können persönliche Mitglieder des BAHNVERBANDES das komplette Kursprogramm (Vorkurs für 0 Euro (statt 100 Euro) sowie alle Module des Hauptseminars für 0 Euro (statt regulär 499 Euro)) KOMPLETT KOSTENFREI buchen. Ersparnis: 599 Euro – (Dies entspricht rd. dem ZWÖLF-FACHEN des Jahresmitgliedsbeitrages). Dieses Super-Sonderangebot gilt nur im Jahr 2023 und nur für persönliche Mitglieder des BAHNVERBANDES e.V. mit ungekündigter Mitgliedschaft.
Der BAHNVERBAND möchte mit diesem Super-Sonderangebot einen starken Beitrag zur zum ERWERB von DIGITAL-KOMPETENZ sowie zur KARRIEREFÖRDERUNG seiner Mitglieder leisten.
INFORMATIONEN >>> TAGUNGSPROSPEKT
Teilnehmeranmeldung >>> Bequeme Buchung im ONLINE-TICKET-SHOP
Teilnehmer können AB SOFORT Tickets für dieses Seminar im Online-Shop bestellen:
TICKETS für RAIL-DATA-SCIENCE 2023
Bei FRAGEN zum Seminar oder zur Anmeldung können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Telefon: 030 39720170
E-Mail >>> tagung@bahnverband.info
Seminarkonzept.
Warum ist das Thema DATA SCIENCE im Bahnbereich wichtig?
Wie oft hören wir „Daten sind das neue Öl“ – wir alle haben Öl in der Organisation, doch nur die wenigsten fördern es. Die Nutzung von Daten hilft dem Unternehmen, reifer zu werden, indem es Entscheidung weg vom Bauch auf die Sachebene hebt und Kunden, Behörden sowie Lieferanten mit starken Argumenten überzeugt.
Moderne Werkzeuge machen den Data Science-Prozess einfach handhabbar, damit kann ein Empowerment durch Datennutzung in der Organisation an vielen Stellen einfach umgesetzt werden..
Warum sollten Sie an diesem Seminar teilnehmen? – Was haben Sie davon?
(1.) Sie haben Daten und möchten Sie schnell und einfach nutzen.
(2.) Sie benötigen ansprechende Visualisierungen, Modelle oder sogar eine einfache WebApp für Analysen, Berichte oder den Betriebsablauf.
(3.) Sie möchten ihren digitalen Werkzeugkasten um neue Tools erweitern, eventuell sogar um bestehende Applikationen zukunftsfähig zu machen..
Rail Data Science ist ein Modul der Brückenseminare, die helfen, ihr vorhandenes Fachwissen auf neue Tools zu portieren – als kompakte Einheiten mit sofortigem Effekt.
Das Seminar wird online und weitgehend asynchron angeboten, mit Lehrtexten, Videos und ihrer praktischen Umsetzung. Damit können sie das komplette Seminar-Programm in den zwei geplanten Tagen absolvieren, sind aber zeitlich flexibel in der Auswahl der Module, die für Sie von Interesse sind. Der Referent – Prof. Dr. R. PFAFF – steht in mehreren Online-Sprechstunden für individuelle Fragen zur Verfügung.
Die Seminarteilnahme setzt eine Installation des Anaconda-Pakets auf dem Rechner der Teilnehmenden voraus, alternative Wege über google Colab oder Binder werden ebenfalls angeboten. Die (optionale) Entwicklung der WebApp kann nur auf dem eigenen Rechner erfolgen und setzt Python (auf den meisten Systemen bereits vorhanden) voraus.
Wie man die Programmiersprache PYTHON auf dem eigenen Rechner installiert, wird in einem sog. VORKURS vermittelt. >>> rail-data-grundlagen
Hintergrundinformationen zum Thema >>> BRÜCKENSEMINARE – WEITERBILDUNG 4.0
.
Seminarinhalte (Programm)
Im Seminar wird viel „gemacht“ und weniger gelehrt. Dadurch kommt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer mit einem gut gefüllten Koffer an neuen Werkzeugen und bereits implementierten Beispielen zurück. Diese Beispiele können dannn in der Praxis unmittelbar eingesetzt werden.
Damit die unmittelbare Anwendbarkeit noch stärker in den Vordergrund rückt, kann das Seminar modular absolviert werden. Wir empfehlen, je nach Interesse und Bedarf, eines (oder mehrere) der drei Muster-Programme:
- Grundlagen: Alle Programme basieren auf Python und Jupyter Notebooks, bevor wir damit beginnen gibt es eine kurze Einführung in Data Science. Alle verwendeten Bibliotheken sind frei und Open Source, also im Unternehmenskontext ohne direkte Investition nutzbar.
- Datenanalyse: Sie wollen Daten aus ihrem Unternehmen und aus anderen Quellen integrieren? Sie wollen datenbasierte Abläufe automatisieren und in ihrer Organisation verteilt nutzbar machen? Dann lernen sie in diesem Programm die Daten zur erforschen, effiziente Datenhaltung (auch für Big Data geeignet) sowie Methoden der künstlichen Intelligenz kennen und können sie anwenden. Optional setzen sie das Erlernte in einer WebApp um, die sie unternehmensweit bereitstellen können.
- Simulation: Sie müssen spezialisierte Simulationen durchführen, evtl. bestehende Routinen fit für die Zukunft machen? In diesem Programme lernen sie, Aufgaben der numerischen Mathematik in Python umzusetzen, dynamische Systeme zu simulieren sowie Monte-Carlo- und Rare-Event Simulationen, zum Beispiel für Sicherheitsbetrachtungen, kennen und anwenden.
- Bildverarbeitung: Sie müssen visuelle Daten, zum Beispiel aus automatischen Inspektionsanlagen oder papierbasierten Prozessen, verarbeiten? Dieses Programm führt, basierend auf der numerischen Mathematik, in Bilderfassung und -verarbeitung ein, um sie dann Objekte und Texte automatisiert erfassen und verarbeiten zu lassen.
Kurzbeschreibung der Module
Datenanalyse
- Datenstrukturen: Ohne Datenstrukturen keine Algorithmen. In diesem Modul geht es um tabellenartige Datenstrukturen, die wir mit der Bibliothek Pandas nutzen.
- Exploration und Visualisierung: Wir importieren Daten aus lokalen und Cloud-Quellen, stellen sie graphisch dar und untersuchen mit effizienten Tools ihre Eigenschaften. Dazu setzen wir u.a. Matplotlib, Seaborn und Plotly ein.
- KI-Methoden: Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Wir nutzen Scikit-Learn, eine sehr zugängliche KI-Bibliothek um Methoden wie Clustering, Support-Vector-Machines und Autoencoder auszuprobieren.
- WebApp: Mit den richtigen Tools ist es leicht geworden, die zuvor entwickelten Lösungen nutzbar zu machen. In diesem Modul entwickeln wir eine erste WebApp mit Flask und zeigen den Weg in die Cloud.
Simulation
- Numerik: Die Numerik-Bibliothek NumPy macht Berechnungen einfach und elegant. Wir setzen einige Beispiele um und lernen damit die Konzepte und Strukturen kennen.
- Dynamische Systeme: Oft müssen dynamische Systeme und regelungstechnische Strukturen simuliert werden. Wir nutzen PyControl für Simulationen linearer dynamischer Systeme und Reglereinstellung.
- Monte-Carlo-Simulationen: Viele Prozesse laufen zufällig ab. In diesem Modul lernen wir, den Zufall zu simulieren und damit Vorhersagen über das Ergebnis, zum Beispiel nach Änderung von Prozessvariablen, zu treffen.
- Rare-Event-Simulation: Zufallsprozesse mit seltenen Events kommen im System Bahn an vielen Stellen vor, beispielsweise bei Bremskurven. Die speziellen Ansätze für Rare-Event-Simulation werden wir in NumPy umsetzen.
Bildverarbeitung
- Numerik: Die Numerik-Bibliothek NumPy macht Berechnungen einfach und elegant. Wir setzen einige Beispiele um und lernen damit die Konzepte und Strukturen kennen.
- Bildverarbeitung: In diesem Modul lernen wir, Bilddaten zu erfassen, grundlegende Transformationen durchzuführen und sie anzuzeigen und zu speichern. Dazu nutzen wir OpenCV, die Grundlage für viele Bildverarbeitungsaufgaben bis hin zu autonomem Fahren.
- Objekterkennung: Das Erfassen, Markieren, Zählen und Lokalisieren von Objekten in den Bilddaten gehört zu den grundlegenden Aufgaben, die wir hier mit analytischen Methoden und vortrainierten Filtern lösen.
- Texterkennung: Viele Prozesse in Unternehmen nutzen papiergebundene Formulare. In diesem Modul lesen wir Bilder dieser Dokumente ein und extrahieren die Texte von Interesse mit Hilfe von PyTesseract, um sie automatisiert nutzbar zu machen.
Referent
Prof. Dr. Raphael PFAFF
Raphael Pfaff war nach einem Studium der Mechatronik, Mathematik und Regelungstechnik für Siemens und Faiveley Transport, zuletzt als Konstruktionsleiter, tätig. Er betrachtet sich eher als angewandten Mathematiker mit ganz guter Technikausbildung und hat daher häufig an der Schnittstelle zwischen Technik und Mathematik bzw. Data Science gearbeitet. Seit 2014 ist er Professor für Schienenfahrzeugtechnik an der FH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung im Güterverkehr.
Prof. PFAFF bei der Expertentagung DIGITAL-RAIL.
.
Prof. PFAFF mit einer Exkursionsgruppe von der FH Aachen.
.
Prof. PFAFF und Vereinsgeschäftsführer SCHULZ auf der Bühne des Karriereforums (während der InnoTrans).
.
.
Teilnehmerstimmen
- Dieses Seminar hätte ich schon viel früher besuchen sollen! Das in kompakter Form vermittelte Wissen über DATE SCIENCE ist eine sinnvolle Erweiterung des konventionellen Ingenieurstudiums. (anonymisiert, 2019)
.
- Perfekte Mischung aus theroretischen Fachwissen und praktischen Beispielen. (anonymisiert, 2019)
.
- Ich würde dieses Seminar weiterempfehlen, denn es ist praxisnah und zukunftsorientiert (S.F., 2019)
.
- TOP Seminar. Viel Zeit für meine Fragen und eine gute „Hilfe zur Selbsthilfe“! Jetzt läuft Pyhton auf meinem Compter und ich kann damit viele Aufgaben lösen. (anonymisiert, 2020)
.
.
Fragen / Kontakt.
- Inhaltliche Fragen >>> Kontakt zum Seminarleiter >>> Prof. Dr. PFAFF
- Organisatorische Fragen >>> Kontakt zum Seminarveranstalter
.
Für dieses Seminar sind Teilnehmer-Tickets ab sofort im ONLINE-SHOP für Vereine und Verbaende erhältlich! –
Anmeldung
Teilnehmer können EINZELNE SPEZIALISIERUNGSMODULE oder ein KOMBI-TICKET für alle DREI MODULE buchen.
Auf dem Teilnahme-Zertifikat, das jeder Teilnehmer erhält, werden die Themen der gebuchten Module abgedruckt.
Vor den jeweiligen Spezialisierungsmodulen wird ein gemeinsames Grundlagenmodul zur Einführung angeboten.
Folgende Tickets können ab sofort gebucht werden:
– EINZEL-TICKET für Modul 1
– EINZEL-TICKET für Modul 2
– EINZEL-TICKET für Modul 3
– Kombi-Ticket Module 1+2+3
Wichtig: Bei allen Modulen ist das Grundlagenmodul DATA SCIENCE mit Python enthalten.
.
Teilnehmer können AB SOFORT Tickets für dieses Seminar im Online-Shop bestellen:
TICKETS für RAIL-DATA-SCIENCE 2023
.
Bei FRAGEN zum Seminar oder zur Anmeldung können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Telefon: 030 39720170
E-Mail >>> tagung@bahnverband.info
.
.
24. Internationale Expertentagung zum Thema BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG und INTEROPERABILITÄT in Deutschland bzw. Europa 2023
Das offizielle Tagungsprogramm der TSI & ETCS 2023 steht hier zum Download bereit:https://expertentagung.info/download/tsi.pdf
.
Folgende Kooperationspartner sind mit Fachvorträgen bzw. Expertenworkshops aktiv dabei, wenn sich die Bahnbranche in Berlin zur 24. Internationalen Expertentagung zum Thema BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG und INTEROPERABILITÄT trifft.
Das Veranstaltungsprospekt TSI & ETCS 2023 steht > HIER < zum Download bereit.
.
Aktueller Status am 15.05.2023:
Mit dem Abschluss des (final) Call for Papers ist die Anmeldephase für Fachvorträge beendet.
Das Tagungsprogramm wurde auf der Tagungshomepage veröffentlicht >>> expertentagung.info/tsi
Verbindliche Anmeldungen werden AB SOFORT angenommen. Hierzu stehen zwei Wege zur Verfügung:
1. Online-Anmeldung über den WEBSHOP
2. Konventionelles Anmeldeformular (Seite 10 des Tagungsprospektes tsi.pdf ) per E-Mail an tagung@bahnverband.info !
.
Tagungshomepage >>> TSI & ETCS 2023
Achtung – Hohe Nachfrage >>> Sonderseite mit aktuellen HOTELEMPFEHLUNGEN
.
.
.
TAGUNGSINFORMATIONEN zur großen TSI Sommertagung im Juni 2023:
- Tagungstermin: 29. – 30. Juni 2023 – SAVE THE DATE!
- Tagungsort: Berlin – Tagungshotel in Steglitz
- 24. Internationale Expertentagung aus der Tagungsreihe Bahntechnische Zulassung und Interoperabilität
- Konferenzsprache: DEUTSCH
- Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die sich mit dem Thema Nachweisführung, Zulassung, Interoperabilität bei Schienenfahrzeugen bzw. Bahn-Infrastruktur beschäftigen
.
TAGUNGSINHALTE der TSI & ETCS Expertentagung 2023:
- Bahntechnische Zulassung und Interoperabilität bei Schienenfahrzeugen und Bahn-Infrastuktur in Deutschland bzw. Europa
- Technical Specifications for Interoperability (TSI)
- THEMENSCHWERPUNKTE der 24. Expertentagung im Juni 2023:
- NEUES aus EUROPA – Bahntechnische Zulassung in Europa / Nationale Regelungen
- Zulassung von BAHN-INFRASTRUKTUR – Regelwerke und Praxisbeispiele
- Zulassung von SCHIENEN-FAHRZEUGEN – Regelwerke und Praxisbeispiele
- Perspektiven von ETCS sowie 4. EISENBAHNPAKET: Ausblick auf die zukünftige Entwicklung bei Zulassungsverfahren
- Firmenpräsentationen in der Fachausstellung „TSI & ETCS 2023 – Bahntechnische Zulassung“
- Revisionspaket TSI (CCS, OPE, LOC&PAS, WAG, NOI, PRM, ENE, INF TSIs, RINF, ERATV Register)
.
.
.
TEILNEHMERANMELDUNG für die Expertentagung TSI 2023!
- Teilnehmertickets TSI & ETCS 2023 zum Standardpreis:
- Sonderpreis-Tickets für persönliche Mitglieder im Bahnverband, die das Zweitagesticket – selbst bei verspäteter Zahlung – einen um 50 Euro reduzierten Preis erhalten (bei einer Jahresmitgliedschaftsgebühr von 40 Euro):
- Sonderpreis-Tickets für Mitarbeiter von Firmenförderkreismitgliedern im BAHNVERBAND e.V.:
.
.
–
.
FACHAUSSTELLUNG / PERSONALWERBUNG während der Expertentagung TSI & ETCS 2023:
.
.
.
.
.
RÜCKSCHAU auf vergangene Veranstaltungen der Tagungsreihe BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG 2015 – 2022!
Rückblick auf die 23. vorausgehenden Tagungen zum Thema BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG in Deutschland bzw. Europa:
Rückblick auf die vorausgehende Expertentagung TSI 2022
.
FOTOALBUM TSI 2022 (Festakt 25 Jahre Bahnverband e.V.)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
ANSPRECHPARTNER bei allen Fragen zur Tagung Bahntechnische Zulassung / TSI / ETCS 2023:
>>> Tagungsinhalte / Referentenmanagement >>> Herr SCHULZ
>>> Teilnehmeranmeldung / Tagungsmanagement >>> Frau HEYER
.–
–
NEWSLETTER für INTERESSENTEN:
Bei Interesse an einer Tagungsteilnahme, können Sie sich schon heute auf die Verteilerliste für Terminankündigungen bzw. Tagungsinformationen aufnehmen lassen:
.
.
CALL FOR PAPERS für die TSI 2023 bzw. 2024 – Referentenanmeldung im OPEN CALL FOR PAPERS!
Der CALL FOR PAPERS für die 24. Expertentagung TSI & ETCS 2023 ist abgeschlossen.
Das offizielle Tagungsprogramm mit den Fachvorträgen / Expertenworkshops wurde am 15.05.2023 veröffentlicht >>> tsi.pdf
.
.
Ab sofort können SPONSOREN und FACHAUSSTELLUNGSPARTNER für die 24. Expertentagung 2023 mit dem Veranstalter Kontakt aufnehmen, um einen MESSESTAND, eine ANZEIGEN- oder LOGO-Partnerschaft zu vereinbaren.
.
ZEITACHSE für REFERENTEN zur Tagungsvorbereitung der 24. Expertentagung TSI & ETCS 2023:
28. April 2023 — ANMELDESCHLUSS für VORTRAGSVORSCHLÄGE – LAST CALL FOR PAPERS!
Die Anmeldung erfolgt unter Beschreibung der Vortragsinhalte (Gliederung, keywords) mit dem ONLINE-FORMULAR zur REFERENTENANMELDUNG
.
15. Mai 2023 — PROGRAMMVERÖFFENTLICHUNG — EXPERTENTAGUNG TSI 2023
Referenten, deren Vortragsvorschlag angenommen wurde, erhalten (a) eine BENACHRICHTIGUNG von der Tagungsleitung, (b) detaillierte INFORMATIONEN zu Vortragsvorbereitng (Formatvorlagen für den Tagungsband etc.) sowie (3.) eine REFERENTENFREIKARTE.
.
15. Juni 2023 — REDAKTIONSSCHLUSS
Fachbeiträge, die im offiziellen Tagungsband abgedruckt werden sollen, müssen rechtzeitig zum REDAKTIONSSCHLUSS eingereicht werden. Eine schriftliche Fassung des Fachvotrags bzw. der Präsentation (Abstract) ist bis spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn einzureichen.
.
AUSBLICK auf die nächste Expertentagung TSI 2024 >>> OPEN CALL FOR PAPERS!
.
Für die 25. Expertentagung BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG >>> TSI 2024 <<< können IMPULSVORTRÄGE (15 Minuten) oder FACHVORTRÄGE (30 Minuten Redezeit) sowie WORKSHOPS (45 Minuten für Interaktion) angemeldet werden.
.
Zu WELCHEN THEMENFELDERN können Vortragsvorschläge eingereicht werden?
- TSI – Aktuelle Entwicklungen bei der Bahntechnischen Zulassung
- Nachweisführung und Zulassung (Vorgehensweise, Erfahrungen / Lessons Learnt)
- Projektbeispiele für Fahrzeug- bzw. Infrastruktur-Zulassung
- ZZS-Systeme in Deutschland bzw. Europa
- ETCS
- 4. Eisenbahnpaket
- Revisionspaket TSI (CCS, OPE, LOC&PAS, WAG, NOI, PRM, ENE, INF TSIs, RINF, ERATV Register)
- Sonstige Vortagsvorschläge aus dem Bereich „ZULASSUNG, NACHWEISFÜHRUNG, TSI, ETCS“ sind grundsätzlich möglich – bitte gut begründen!
.
.
Referentenanmeldung mit dem Online-Anmeldeformular:
>>> bahnverband.info/referentenportal
Referentenanmeldung (formlos) per E-Mail an:
>>> redaktion@bahnverband.info
STICHWORT >>> OPEN CALL FOR PAPERS!
–
.
.
.
..
.
PASSIVE SAFETY OF RAIL VEHICLES
- Status: The 13th international symposium on Passive Safety of Rail Vehicles is CONFIRMED for March 2024.
- Date of the next Symposium: 6 – 7th of March 2024
- The organiser of the next world conferenc on PASSIVE SAFETY of RAIL VEHICLES ist the Railway Association >>> BAHNVERBAND e.V. <<< in BERLIN / GERMANY (nota bene: BAHNVERBAND ist the successor organization of IFV BAHNTECHNIK)
- The Programme Commitee is now in PREPARATION MODE!
- The Symposium from now on has its own landing page >>> Passive-Safety-Sympsoium.info
.
You may now put YOUR NAME on our special Information List PASSIVE SAFET:
.
.
- WHAT you may expect?
The conference series of PASSIVE SAFETY is the worldwide recognized symposium for all experts, companies and (governmental) institutions who are working in the field of PASSIVES SAFETY of RAIL VEHICLES
The 12 recent symposia where characterised by: (1.) TOP relevant presentations, (2.) FIRST CLASS exhibition of railway technology, related to passive safety (3.) WONDERFUL networking event in Berlin.
.
- WHERE?
The 13th Passive Safety Symposium will take place in Berlin – (… like the 12 conferences before!)
.
- WHEN?
The DATE of the symposium will be: 6. – 7. MARCH 2024
(last update: 18. March 2023)
.
.
.
- YOUR participation in the next Symposium on PASSIVE SAFETY
- Inscription for PARTICIPANT (Let us put your Name on our e-Mail List with special „Passive Safety“) >>> information-passive-safety@bahnverband.info
- Application as SPEAKER >>> speaker-application-passive-safety@bahnverband.info
- Application as EXHIBITION PARTNER >>> exhibition-partnership-passive-safety@bahnverband.info
.
.
.
- OUR next activities to prepare best for the upcoming Symposium on PASSIVE SAFETY:
- We are offering an ONLINE-PREPARATION MEETING for the Passive Safety Community (Participants and Speakers of recent Symposia).
- We are offering an ONLINE-INFORATION MEETING for prospective SPEAKERS of the next symposium (Frequently Asked Questions)
- If your are interested in MORE INFORMATION about this, please let us put your Name on our e-Mail List with special „Passive Safety“
- >>> information-passive-safety@bahnverband.info
..
.
Special Information for the members of the PROGRAMME COMMITTEE:
– Personal invitation will follow a.s.a.p. via E-MAIL –
Dipl. Ing. Dr. habil. Alois STARLINGER – [Stadler Rail Group] und Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ [Bahnverband – Railway Association]
.
.
MORE information >>> PASSIVE SAFETY
Application for SPEAKER >>> OPEN CALL FOR PAPERS AND PRESENTATIONS
Application for PARTICIPANTS (not available yet)
.
.
.
Veranstaltungsarchive / Rückschau
11.11.2023 (ab 15 Uhr – open End)
Doppeltes Networking-Event für Mitglieder des BAHNVERBANDES – Erst VIRTUELL – Dann REAL!
>>> 11.11.2023 (15 – 17 Uhr) >>> Mitgliedertreffen im Virtual-Meeting-Point.com
>>> 11.11.2023 (Abendessen) >>> Gänsebraten-Satt (All-You-Can-Eat) in einem Berliner Restaurant
Detaillierte Informationen zum Programm, zur Anmeldung und zum Veranstaltungsort folgen per E-Mail!
.
.