Allgemein
#9Euroticket
Das #9Euroticket kommt im Sommer 2022 – Ein dauerhaft günstiges Umweltticket wäre für die klimafreundliche Mobilität wünschenswert, wenn man über die nächsten drei Monate hinaus denkt.
Nach dem Deutschen Bundestag hat nun auch der Deutsche Bundesrat am Freitag, 20.05.2022 die Initiative der deutschen Bundesregierung zur Einführung des sog. „Neun-Euro-Tickets“ gebilligt. Somit wird im Sommer 2022 ein auf drei Monate befristetes Personenverkehrsticket (ÖPNV- sowie Regionalverkehr) flächendeckend eingeführt. Man darf gespannt sein, wie die Nachfrager das Niedrigpreis-Angebot annehmen und wie die Verkehrsanbieter mit der erwartbaren quantitativen Steigerung der Fahrgastzahlen umgehen werden.
BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG / TSI 2022
Der BAHNVERBAND e.V. hat das Tagungsprogramm der 23. Expertentagung
zum Thema BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG / TSI 2022 veröffentlicht.
TEILNEHMER-TICKET im TICKET-SHOP registrieren
* Ihre ANMELDUNG kann entweder ONLINE über den neuen TICKET-SHOP für Vereine und Verbände erfolgen, oder Sie verwenden das „konventionelle Anmeldeformular“ (letzte Seite der PDF-Datei).
BAHNVERBAND e.V. begrüßt „9 für 90“
PRESSEINFORMATION [Berlin, 24.03.2022]
Der BAHNVERBAND e.V. begrüßt das Tarifmodell „9 für 90“.
Der BAHNVERBAND e.V. befürwortet den in dem heute vom Koalitionsausschuss in Berlin verkündeten Maßnahmenpaket enthaltenen Tarif „9 für 90“ als einen guten Schritt in die richtige Richtung: In einer Zeit, in der fossile Kraftstoffe an der Zapfsäule finanziell entlastet werden, kann ein symbolisch niedriger Preis für eine ÖPNV-Monatskarte viele Autofahrer zum Nachdenken bringen.
Der ÖPNV-Tarif „9 für 90“ (bedeutet: Flatrate für den öffentlichen Personennahverkehr zum Preis von rd. 30 Cent pro Tag) ist ein Einstieg in ein einfaches und attraktives Tarifmodell, welches den sinnvollen Umstieg vom Autoverkehr in den umweltfreundlichen ÖPNV fördert!
AUSSCHREIBUNGSINFORMATIONEN
Aktuelle Ausschreibungen im Mai 2022
Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für FACHSYMPOSIEN und EXPERTENTAGUNGEN
DIGITAL-RAIL – Bahn-Digitalisierung und Automatisierung im Oktober 2022
ALLE INFORMATIONEN zu diesem >>> CALL FOR PAPERS
Die Einreichungsfrist endet am 30. Mai 2022! >>> REFERENTENANMELDUNG
.
.
VERKEHRSUNFÄLLE im Personenverkehr
Statistische Daten — Bahnverband.info
Verkehrsunfälle im Personenverkehr
Jahr 2017 2018 2019 2020 ANZAHL der Unfälle mit Personenschaden
in Deutschland
508 459 452 432 .
.
.
Jahr 2017 2018 2019 2020 Verunglückte Personen (INSGESAMT) 817 723 709 646 Getötete Personen 179 151 147 160 Schwerverletzte 195 142 132 103 Leichtverletzte 443 430 430 383 SUMME 817 723 709 646
STATISTISCHES BUNDESAMT (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Tabellen/eisenbahnunfaelle.html) sowie eigene Berechnungen des BAHNVERBANDES e.V.
– Stand der Daten: 03.11.2021 – latest update –
VERKEHRSLEISTUNG im Personenverkehr
Statistische Daten — Bahnverband.info
Verkehrsleistung im Personenverkehr
2018 2019 2020 2021 2022 Jahr 70,4 71,8 18,7 * * Luftverkehr 98,2 102 57,5 * * Eisenbahn 80,1 78,9 44,2 * * Öffentlicher Straßenpersonenverkehr 913,3 917,4 822,5 * * Motorisierter Individualverkehr 1162 1170,2 942,8 * * Gesamtsumme der motorisierten Verkehrsleistung * Für diesen Zeitraum liegen (noch) keine validierten Daten vor.
.
.
Luftverkehr 2% Eisenbahn 6% Öffentlicher Straßenpersonenverkehr 5% Motorisierter Individualverkehr 87% Insgesamt 100%
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hg.), Verkehr in Zahlen 2021/2022, S. 218 ff. und ältere Jahrgänge; UMWELTBUNDESAMT (https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr) sowie eigene Berechnungen des BAHNVERBANDES e.V.
– Stand der Daten: 08.02.2022 – latest update –
Bahntechnik-Themen – Branchen-Termine – Netzwerk – Mitgliedschaft im Bahnverband e.V.
.
.
.
WIR SIND BAHN.
Der BAHNVERBAND e.V. ist Fachverband für Unternehmen der Bahn- und Verkehrstechnik
und Personen-Netzwerk der relevanten Akteure
der Bahntechnik, des Transportsektors sowie der Verkehrspolitik
in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- Moderne BAHNTECHNIK
- Effiziente TRANSPORTWIRTSCHAFT
- Nachhaltige VERKEHRSPOLITIK
.
.
ALLES, WAS DIE BAHN NACH VORNE BRINGT.
Der BAHNVERBAND e.V. engagiert sich für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen,
welche den Bahnbetrieb wirtschaftlich(er), ökologisch(er) und damit volkswirtschaftlich noch wünschenswerter machen:
- Innovative FORSCHUNGSPROJEKTE und finanzielle FÖRDERUNG
- Internationale FACHSYMPOSIEN und informative EXPERTENTAGUNGEN
- Interdisziplinär strukturierte ARBEITSKREISE und systematische NETZWERKBILDUNG
Forschung & Finanzierung Informationstransfer Netzwerkbildung
.
VERANSTALTUNGSTERMINKALENDER (( Calendar of Railway Events 2022 / 2023 )))
Die systematische Vernetzung der führenden Köpfe der Bahnbranche
erfolgt sowohl in ARBEITSKREISEN und THINK TANKS als auch
bei TAGUNGEN und EVENTS des BAHNVERBANDES,
die thematisch optimal gegliedert sind.
Veranstaltungsthemen A – Z
.
- Bahn-AERODYNAMIK >>> Expertentreffen VMP#07 Schienenfahrzeugtechnik im März 2022
- Bahn-AKUSTIK
- Bahn-ANTRIEBSTECHNIK >>> BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM im Juni 2022
- Bahn-BETRIEB (EVU und EIU) >>> Expertentreffen VMP#01 BAHNTECHNIK-HERAUSFORDERUNGEN im März 2022
- Bahn-BETRIEBSWIRTSCHAFT und Bahn-MANAGEMENT
- Bahn-BRANDSCHUTZ >>> Expertentreffen VMP#12 Bahn-Brandschutz im März 2022
- Bahn-DIGITALISIERUNG >>> Große Expertentagung DIGITAL RAIL in München im Oktober 2022>>> Expertentreffen VMP#03 Bahn-Digitalisierung im März 2022 – – Think Tank DIGITAL STATION im Mai 2022
- Bahn-EFFIZIENZ (Energie-Effizienz bzw. Emissions-Effizienz) >>> Expertentreffen VMP#07 Schienenfahrzeugtechnik im März 2022
- Bahn-INNENRAUMTECHNIK >>> Expertentreffen VMP#07 Schienenfahrzeugtechnik im März 2022
- Bahn-INSTANDHALTUNG (Fahrzeug-Instandhaltung bzw. Infrastruktur-Instandhaltung) >>> Expertentreffen VMP#05 Bahn-Instandhaltung im März 2022
- Bahn-KLIMATECHNIK >>> Expertentreffen VMP#09 Bahn-Klimatechnik im März 2022
- Bahn-LEIT- UND ZUG-SICHERUNGSTECHNIK (LeiSi, ERTMS, ETCS)
- Bahn-PRM (Barrierefreie Mobilität)
- Bahn-QUALITÄT >>> Expertentreffen VMP#07 Schienenfahrzeugtechnik im März 2022
- Bahn-RECHT >>> Expertentreffen VMP#14 Bahn-Recht im März 2022
- Bahn-SICHERHEIT (AKTIVE SICHERHEIT, PASSIVE SICHERHEIT, SECURITY) >>> Expertentreffen VMP#11 Bahn-Sicherheit im März 2022 >>> Internationales Fachsymposium PASSIVE SAFETY 2023
- Bahn-SIMULATION (RAIL-SIMULATION) >>> 4. Seminar zur Bahn-Simulation im Mai 2022 in Bielefeld
- Bahntechnische Zulassung und Interoperabilität (TSI, Bahn-Infrastruktur bzw. Schienenfahrzeuge) >>> Expertentagung Bahn-Zulassung (TSI) im Juni 2022 in Berlin
- Bahn-WERKSTOFFE >>> Expertentreffen VMP#07 Schienenfahrzeugtechnik im März 2022
- URBAN MOBILITY (Straßenbahn, Stadtbahn, Regionalbahn, U-Bahn, Busse, Pkw, Lkw, Taxi, Zweiradverkehr, Autonome Fahrzeuge, Vibrationen und Schwingungstechnik) >>> Expertentreffen VMP#02 STRAßENBAHNEN / URBAN MOBILITY im März 2022
- CSM (Common Safety Method) >>> Expertentreffen VMP#14 Bahn-Recht im März 2022
- ECM (Entities in Charge of Maintenance)
- LCC und Obsoleszenz
- RAMS (Reliability, Availability, Maintainability, Safety)
- SMS (Safety Management Systems)
- Bahn-BAU: Verkehrsbauwerke und Spezialbauwerke für den Nah- und Fernverkehr >>> Expertentreffen VMP#04 Bahn-Infrastruktur im März 2022
- MSR – Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Datenanalyse >>> Expertentreffen VMP#15 Bahn-MSR im März 2022
- Reaktivierung von Bahnstrecken >>> Expertentreffen VMP#06 Reaktivierung von Bahnstrecken im März 2022
- Fahrdynamik >>> Expertentreffen VMP#07 Schienenfahrzeugtechnik im März 2022
- Antriebstechnik (Konventionelle Antriebstechnik, Neue Antriebstechnik) >>> Expertentreffen VMP#08 Antriebs- und Bremstechnik im März 2022 sowie BAHNTECHNIK-SYMPOSIUM zur Bahn-Antriebstechnik im Juni 2022
- Bremstechnik >>> Expertentreffen VMP#08 Antriebs- und Bremstechnik im März 2022
- Forschungspreis BAHN- und VERKEHRSTECHNIK
- Klimafreundlicher Verkehr >>> Expertentreffen VMP#01 Herausforderungen der Bahntechnik im März 2022
.
.
KOMPETENZNETZ-BAHNTECHNIK
Der BAHNVERBAND e.V. fördert die technologische, ökonomische und ökologische Zukunftsfähigkeit von Unternehmen,
die auf mindestens einem der folgenden KOMPETENZFELDER tätig sind:
- FAHRZEUGTECHNIK – Schienenfahrzeuge
- BAUTECHNIK – Schienenfahrwegebau (Verkehrswegebau)
- DIENSTLEISTUNGEN – Ingenieur-Dienstleistungen sowie Bahn-Digitalisierung (Bahn-Software, Simulation, Data Analytics)
- BAHNBETRIEB – Bahnverkehr (EVU) und Bahninfrastruktur (EIU) – Bahnbetriebliche Aspekte und Herausforderungen für das BAHN-MANAGEMENT – Ökonomie und Ökologie
In den Kompetenzfeldern des BAHNVERBANDES ( gegliedert nach denm TOP-MARKTSEGMENTEN der Bahnbranche )
können Sie Ihre zukünftigen GESCHÄFTSPARTNER finden, sofern Ihr Unternehmen Mitglied im Firmenförderkreis des Bahnverbandes ist.
.
.
ARBEITSKREISE (( Informationen / Mitglieder-Login ))
In den rd. 30 ARBEITSKREISEN des BAHNVERBANDES
treffen sich Spezialisten in fachlich definierten Arbeitsfeldern.
Offizielle Liste der ARBEITSKREISE (AK) und FACHAUSSCHÜSSE (FA, Sub-Arbeitkskreise)
.
<< AK 1 >> Bahn-AERODYNAMIK Information
LOGIN<< AK 2 >> Bahn-AKUSTIK Information
LOGIN<< AK 3 >> Bahn-BETRIEB (EVU und EIU) Information
LOGIN<< AK 4 >> Bahn-BETRIEBSWIRTSCHAFT und Bahn-MANAGEMENT Information
LOGIN<< AK 5 >> Bahn-BRANDSCHUTZ Information
LOGIN<< AK 6 >> Bahn-DIGITALISIERUNG Information
LOGIN<< AK 7 >> Bahn-EFFIZIENZ Information
LOGIN<< AK 7.1 >> > Bahn-Effizienz 1: Energie-Effizienz Information
LOGIN<< AK 7.2 >> > Bahn-Effizienz 2: Emissions-Effizienz Information
LOGIN<< AK 8 >> Bahn-INNENRAUMTECHNIK Information
LOGIN<< AK 9 >> Bahn-INSTANDHALTUNG Information
LOGIN<< AK 9.1 >> > Bahn-Instandhaltung 1: Fahrzeug-Instandhaltung Information
LOGIN<< AK 9.2 >> > Bahn-Instandhaltung 2: Infrastruktur-Instandhaltung Information
LOGIN<< AK 10 >> Bahn-KLIMATECHNIK Information
LOGIN<< AK 11 >> Bahn-LEIT- UND ZUG-SICHERUNGSTECHNIK (LeiSi, ERTMS, ETCS) Information
LOGIN<< AK 12 >> Bahn-PRM Information
LOGIN<< AK 13 >> Bahn-QUALITÄT Information
LOGIN<< AK 14 >> Bahn-RECHT Information
LOGIN<< AK 15 >> Bahn-SICHERHEIT Information
LOGIN<< AK 15.1 >> > Bahn-Sicherheit 1: AKTIVE SICHERHEIT Information
LOGIN<< AK 15.2 >> > Bahn-Sicherheit 2: PASSIVE SICHERHEIT Information
LOGIN<< AK 15.3 >> > Bahn-Sicherheit 3: SECURITY Information
LOGIN<< AK 16 >> Bahntechnische Zulassung und Interoperabilität (TSI) Information
LOGIN<< AK 16.1 >> > Bahntechnische Zulassung 1: Bahn-Infrastruktur Information
LOGIN<< AK 16.2 >> > Bahntechnische Zulassung 2: Schienenfahrzeuge Information
LOGIN<< AK 17 >> Bahn-WERKSTOFFE Information
LOGIN<< AK 18 >> URBAN MOBILITY Information
LOGIN<< AK 18.1 >> > Urban-Mobility 1: Straßenbahn Information
LOGIN<< AK 18.2 >> > Urban-Mobility 2: Stadtbahn, Regionalbahn Information
LOGIN<< AK 18.3 >> > Urban-Mobility 3: U-Bahn Information
LOGIN<< AK 18.4 >> > Urban-Mobility 4: Busse Information
LOGIN<< AK 18.5 >> > Urban-Mobility 5: Pkw, Lkw, Taxi Information
LOGIN<< AK 18.6 >> > Urban-Mobility 6: Zweiradverkehr Information
LOGIN<< AK 18.7 >> > Urban-Mobility 7: Autonome Fahrzeuge Information
LOGIN<< AK 19 >> Vibrationen und Schwingungstechnik Information
LOGIN<< AK 20 >> Verkehrstechnik und Bahntechnik Information
LOGIN<< AK 21 >> CSM (Common Safety Method) Information
LOGIN<< AK 22 >> ECM (Entities in Charge of Maintenance) Information
LOGIN<< AK 23 >> LCC und Obsoleszenz Information
LOGIN<< AK 24 >> RAMS (Reliability, Availability, Maintainability, Safety) Information
LOGIN<< AK 25 >> SMS (Safety Management Systems) Information
LOGIN<< AK 26 >> Verkehrsbauwerke und Spezialbauwerke für den Nah- und Fernverkehr Information
LOGIN<< AK 27 >> MSR – Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Datenanalyse Information
LOGIN<< AK 28 >> Reaktivierung von Bahnstrecken Information
LOGIN<< AK 29 >> Fahrdynamik Information
LOGIN<< AK 30 >> Antriebstechnik Information
LOGIN<< AK 30.1 >> > Konventionelle Antriebstechnik Information
LOGIN<< AK 30.2 >> > Neue Antriebstechnik Information
LOGIN<< AK 31 >> Bremstechnik Information
LOGIN<< AK 32 >> Forschungspreis BAHN- und VERKEHRSTECHNIK Information
LOGIN<< AK 33 >> Klimafreundlicher Verkehr findet auf der Schiene statt Information
LOGIN<< AK 99 >> Lenkungskreis für NEUE THEMENGEBIETE, für die es noch keinen Arbeitskreis gibt Information
LOGIN## .
..
.
.
Download >>> Liste der Arbeitskreise >>> Arbeitskreise.pdf
Download >>> Interne Informationen – Exklusiv für die Mitglieder des jeweiligen Arbeitskreises in einem „virtuellen Aktenschrank“ LOGIN
Die Mitglieder der Arbeitskreise können über ihre jeweiligen Projekte berichten >>> Öffentlich zugängliche Fachveranstaltungen
.
.
- Arbeitskreise werden zu rd. 30 verschiedenen Arbeitsgebieten angeboten; diese sind thematisch „sortenrein“ geclustert. Nur in Einzelfällen kann es vorkommen, dass mehrere Arbeitskreise an „ähnlichen“ Themen bzw. „Schnittstellenthemen“ arbeiten. Hier können dann fallweise gemeinsame Sitzungen organisiert werden.
- Ansonsten tagen die Arbeitskreise an 2 – 4 Terminen pro Jahr an wechselnden Orten und mit variabler Agenda, welche von den Arbeitskreismitgliedern definiert und fortgeschrieben wird.
- Die Arbeitskreis-Agenda wird in den Arbeitskreis-Sitzungen abgearbeitet und in geeigneter Form dokumentiert. Der „virtuelle Aktenschrank“ steht nur den Arbeitskreismitgliedern zur Verfügung.
- Zusätzlich zum Fachprogramm sind die Arbeitskreismitglieder zu optionalen Networking-Events (Vorabendveranstaltungen) eingeladen, die dem persönlichen Networking dienen.
- Die Mitgliedschaft in Arbeitskreisen kann nur von Unternehmen beantragt werden. Die Unternehmen sind frei in der Entscheidung, welche Mitarbeiter zu den jeweiligen Treffen entsendet werden.
- Gastgebende Unternehmen können Exkursionen (Betriebsbesichtigungen bzw. Baustellenbegehungen) anbieten und entsprechende Tagungsorte vorschlagen.
.
.
Bei Interesse an einer Mitgliedschaft in einem Arbeitskreis nehmen Sie bitte mit der Verbandsgeschäftsstelle Kontakt auf. >>> ARBEITSKREISKOORDINATOR (Hr. Schulz)
Die fördernden Mitglieder des BAHNVERBANDES erhalten einen MITGLIEDER-RABATT von 1000,– Euro.
.
.
Der BAHNVERBAND e.V. empfiehlt
besonders qualifizierte Lieferanten bzw. Experten
der BAHN- und VERKEHRSBRANCHE:
.
.
.
.
Wenn Sie Mitglied im BAHNVERBAND e.V. werden möchten:
.
Jetzt online die Mitgliedschaft beantragen – das dauert weniger als 5 Minuten!
.
.
Möchten Sie wissen, welche Unternehmen bereits Mitglied im Firmenförderkreis des BAHNVERBANDES sind?
Einblick in die Mitgliederliste / Firmen-Förderkreis
.
.
.
.
Falls Sie Fragen an den BAHNVERBAND e.V. haben:
.
.
Sie können gerne mit uns DIREKTEN KONTAKT aufnehmen:
ANSPRECHPARTNER beim BAHNVERBAND e.V.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Haus der Verbände, Berlin bzw. im >>> Virtual-Conference-Center.com
..
.
.
.
.